Markus Brandis

Ein gotisches St. Peter?

Peruzzis Entwürfe für S. Petronio in Bologna

Zusammenfassung und Abstract der Forschungsarbeit, die 1999 auf dem Deutschen Kunsthistorikertag in Jena vorgestellt wurde und in der Zeitschrift "Architectura" 2000/Heft II als illustrierter Aufsatz erschien

Please scroll down for
Abstract in English language

Thema sind die prachtvollen, in Federzeichnung ausgeführten Entwürfe des berühmten Renaissancearchitekten und Raffael-Zeitgenossen Baldassarre Peruzzi für die - auch heute noch unvollendete - gotische Kirche S. Petronio in Bologna. Peruzzi, der zur Zeit der Entstehung der Entwürfe als einer der führenden Architekten von S. Peter in Rom tätig war, hatte von den Fabbricieri der Bologneser Bauhütte die Auflage bekommen, zunächst für die Fassade, dann auch für die Vollendung der Südteile (Querschiff und Chor) Pläne in gotischem Stil, "modo tedesco" zu entwerfen.

Nach einem kurzen Abriß der Baugeschichte von S. Petronio bis in die zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts, in dem einige frühere Forschungsergebnisse berichtigt werden können, folgt ein Kapitel über die Arbeit Baldassarre Peruzzis für S. Petronio. Darin wird anhand der Quellen eine Chronologie erstellt, die in einer Tabelle am Schluß noch einmal zusammenfaßt wird und somit auch einen wichtigen Beitrag für die in weiten Teilen noch unerforschte Vita des Architekten Peruzzi liefert.

Das dritte Kapitel befaßt sich mit der Sicherung des Materials, dem Zeichenstil Peruzzis sowie Zweck und Bestimmung der Pläne. Entwurf für Entwurf wird herausgestellt, wie Peruzzi seine stets großartigeren Pläne entwickelte, wie er Maße nahm und übertrug, wie er skizzierte und korrigierte und mit Beischriften die Zeichnung kommentierte, wie er mit Zirkel und Linear arbeitete, um einen endgültigen, perfekt ausgefeilten Entwurf für die Fassade vorstellen zu können. Dieser Entwurf besitzt nun ebenso wie der darauf folgende, fast 2x2 m große Plan - mit dem Längsschnitt zur Vollendung der Südteile von S. Petronio - eine hohe künstlerische Qualität, die im Corpus der Renaissancezeichnungen eine besondere Stellung einnimmt.

Im Hauptteil der Arbeit, "Die Baubeschreibung der Fassadenentwürfe und ihre stilistische Herleitung", folgt die Analyse der Entwürfe nach baukünstlerischen Kriterien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, woher der u.a. an der Erforschung und Vermessung der römischen Antiken beschäftigte, also durchaus der Renaissancebaukunst verhaftete Peruzzi seine Quellen für das gotische Formenvokabular nahm. Die Wege führen dabei in die Toskana und nach Venedig, bzw. zu der Architektur der Terra ferma, an der sich der Baumeister mit der Gotik vertraut machte. Die Rezeption von Plänen in der Sieneser Bauhütte gaben Peruzzi wesentliche Anregungen, die er teilweise getreu übernahm. Die gerade zuvor erschienene Vitruv-Ausgabe des Cesare Cesariano diente ihm mit ihren Illustrationen und dem Kommentar gewissermaßen als "Regelwerk" für die gotische Baukunst (Cesariano beschrieb darin den gotischen Mailänder Dom).

Im Kapitel "Der Entwurf für die Vollendung der Südteile der Kirche" wird eine Gesamtrekonstruktion des endgültigen Planes Peruzzis für S. Petronio unternommen. Demnach plante Peruzzi für S. Petronio einen Großbau mit mächtiger Zweiturmfassade und Kuppelzentrum, umstanden von vier Kapellen, was exakt dem Schema der zur Zeit in Rom geplanten St. Peterskirche entspricht. Innenraum und Fassade gestaltete Peruzzi jedoch in gotischen Formen, so daß in Bologna, der wichtigsten Stadt des Kirchenstaates, ein "gotisches St. Peter" entstanden wäre.

Peruzzi versuchte also, mit seinem Entwurf einen Kompromiß zwischen der traditionellen, den gotischen Stil favorisierenden Bürgerschaft Bolognas und dem, den Bau fördernden und beanspruchenden römischen Papsttum zu schaffen, um beide Parteien zufrieden zu stellen. Die Elemente der gotische Bauweise hat er sich dabei zu einem gewissen Grade durchaus überzeugend angeeignet, auch wenn er ihre Motive zuletzt dann doch ganz im Sinne neuzeitlicher Gliederungen und Ordnungen in die Form brachte.

Die Ergebnisse sind einerseits für die Einschätzung des "römischen" Baumeisters Baldassarre Peruzzi, den die Forschung bisher fast ausschließlich als Architekten des modernen Zeitstils, "Renaissance", kannte, von weitreichender Bedeutung. Andererseits ist das Fortleben und Wiederaufleben der Gotik vor dem Jahrhundert des Nebeneinanders der historischen Stilmodi ein interessantes, europaweites Phänomen, das - in weiten Teilen noch unerforscht - , mit dieser Arbeit eine wichtige Etappe in seiner wissenschaftlichen Bearbeitung erfahren hat.

A Gothic Saint Peter's?

Peruzzi's Projects for S. Petronio in Bologna

by  Markus Brandis

In 1388, the Italian architect, Antonio di Vicenzo, began with the construction of the parish church of Bologna. The façade, the vaults and the entire southern section of the nave, with its dome, transept and apse remain incompleted. Although plans to complete the structure were made at the beginning of the sixteenth century, up until the present only the vaults and apse have been completed, so as to make the church functional.

The "fabbricieri" - the contractors of the church, who obliged their architects to use the "maniera tedesca", contacted, in 1521, the Roman architect, Baldassarre Peruzzi (1481-1536) and gave him the commission to complete the structure.

Peruzzi, a comtemporary of Raphael, had studied ancient Roman architecture as an apprentice of Agostino Chigi. He had, up to that point in time, been employed as "coadiutore" of Antonio da Sangallo il giovane at the fabbrica of St. Peter's in Rome. In 1522/1523 he produced four different plans for the façade and a large plan for the completion of the rest of the basilica. Peruzzi's plans were his vision for a Christian basilica for the Church States, to which Bologna belonged, having lost it's communal self government through a decree of "possessio" made by Pope Julius II in 1506.

Peruzzi's first plans are unconvincing attempts in his endeavor to build in the Gothic style, but his later sketches show his adaptability and knowledge of the "Maniera Tedesca". He was inspired by trecentesque plans for the façade of the Siena Baptistry and for a campanile (once attributed to Giotto). Further inspiration came through the styles of the Venetian Terra Ferma and from the, at that time, recently published translation of Vitruvius' "De architectura libri decem" with commentary and illustrations by Cesare Cesariano (Como, 1521). Through Cesariano's book, Peruzzi learned the rules of proportion in Gothic architecture as illustrated through the author's example of the Cathedral of Milan.

Only the last of Peruzzi's four drawings of the façade is made with attention to perspective, proportion and to all detail. The reconstruction of the two outer segments (which are missing in this sketch because cut off from the paper in later times) reveals Peruzzi's intention to construct two massive towers for the façade of S. Petronio.

In his article: "Baldassarre Peruzzi e il suo progetto di completamento della basilica petroniana" (published in: Una Basilica per una città, Bologna 1994) Richard J. Tuttle had already reconstructed the floor plan based on Peruzzi's huge scetch for the section of S. Petronio. The combination of Peruzzi's last sketch of the façade and the floor plan blue print reconstructed by Tuttle were essential to my attempt to visualize the composition of the façade of the church as planned by Peruzzi and which could be described as follows:

The southern sections of Antonio di Vincenzo's nave lead into a huge dome with transept and apse, constituted by vast pointed arches and decorated with tracery windows. In the angles the crossing is surrounded by four sacrestary buildings. The façade closes Antonio's nave to the north with two solemn bell-towers. The "quincunx" pattern of the ground plan exactly reflects that of St. Peter's in Rome (Sangallo, Raphael, Peruzzi). Except that the interior is given a uniform Gothic shape, while the façade represents a compromise: Gothic decorative pointed arches, tracery with pinnacles and crockets which are constricted in a firm structural system with motives like "serliana" and "triumphal arch" which reveal the influence of the renaissance.

Had Peruzzi's plans been realised, the result would have been a Gothic Cathedral with an entrance full of decorative elements to symbolize the power and freedom of the once self-governing community of Bologna and therefore acceptable to its wealthy conservative citizens. For the popes on the other hand, who resided in their palace opposite the church (Bramante had already transformed the palace to mimic the Vatican palaces in Rome) S. Petronio would have fulfilled all their expectations for the largest cathedral in the second most important city of the Papal States. The Popes would have celebrated mass with their dignified roman standards in a Gothic St. Peter's.